Informationen zu den Tutorien der Vorlesung
Physik I
Das Tutorium ist eine Veranstaltung, die von Ihnen und Ihrem Tutor nach
Ihrem Ermessen gestaltet werden soll. Ihr Tutor ist auch gleichzeitig Ihr
Gruppenunterrichtsleiter. Der Sinn des Tutoriums ist der enge Kontakt zu
einem Dozenten der Fakultät schon zu Beginn Ihres Studiums, der Ihnen
die Möglichkeit gibt, kompetente Hilfe für fachliche Probleme
frühzeitig zu erhalten. Benutzen sie diese Gelegenheit, sie ist für
Sie geschaffen worden!
Im Rahmen des Tutoriums sind auch gemeinsame Veranstaltungen geplant.
Vorgesehen sind
-
Institutsbesichtigungen an 2 Tagen während des Semesters,
-
eine Mathematica-Einführung, die nach Weihnachten beginnt und sich
in das 2. Semester erstreckt (wegen der beschränkten Anzahl von Rechnerplätzen
ist die Teilnehmerzahl pro Verantaltung beschränkt).
Die exakten Termine zu diesen Veranstaltungen werden rechtzeitig in der
homepage zu der Vorlesung und in der Vorlesung bekannt gegeben.
Es gibt darüber hinaus ein studentisches
Tutorium, das von Student/Innen der Physik in höheren Semestern
durchgeführt wird.
Es folgt jetzt eine Sammlung von Fragen und Bemerkungen zu den einzelnen
Kapiteln der Vorlesung, die auf Probleme im Zusammenhang mit dem Stoff
dieses Kapitels hinweisen, und die Ihnen Anregungen zu Diskussionen innerhalb
des Tutoriums geben sollen. Falls Sie selbst auf Probleme stoßen,
von denen Sie meinen, daß sie in diese Sammlung gehörten, so
teilen sie diese bitte der Koordinatorin des Tutoriums per e-mail (Y.Leifels@gsi.de)
mit.
|
Kap. 1
-
Wenn die Masse der Erde zu mErde = 5.98 · 1024
kg angegeben wird, was sagt das über die Genauigkeit aus, mit der
die Erdmasse bekannt ist?
-
Ein physikalisches Gesetz lautet z.B. Y = X1 · sin(X2
· X3) + X42 + X5.
Was sagt dies über die Meßeinheiten der Meßgrößen
Y
und Xi (1<=i<=5) aus?
-
Es gibt im täglichen Leben Meßgrößen, deren Meßeinheit
nicht
durch das SI definiert ist. Können Sie Beispiele dafür
nennen, wie wird die entsprechende Meßeinheit definiert?
-
Wenn Sie bei der Planung eines Experiments die Entscheidung treffen müßten,
entweder den statistischen oder den systematischen Fehler zu minimieren,
welchen von diesen beiden Möglichkeiten würden Sie wählen?
-
Falls sich die in einem Experiment zu bestimmende Größe Y
als Funktion Y = f(X1,...,Xn) der Meßgrößen
Xi
(1<=i<=n) darstellen läßt, mit welchem
Fehler würden Sie versuchen die Xi zu messen, damit
das Ergebnis Y möglichst genau ist (z.B. alle
Xi
mit gleichem Fehler, oder)?
-
Prüfen Sie einmal, ob folgende Aussage sinnvoll ist: "Mein experimentell
gefundener Meßwert ist mit 99% Wahrscheinlichkeit gleich dem wahren
Meßwert". Wie würden Sie den gemeinten Sachverhalt formulieren?
|
Kap. 2
-
Wie schon gesagt, ist das Konzept des Massenpunkts viel älter als
unsere Kenntnis über die Struktur des Atoms. Welche Rechtfertigung
für dieses Konzept gab es wohl zu früheren Zeiten?
-
Denkt man sich die Materie als aus Massenpunkten zusammengesetzt, so erhält
die Materie Struktur. Welche alternative Vorstellung über die Materie
können wir uns machen, und welches sind wohl die Gütigkeitsbereiche
dieser verchiedenen Vorstellungen?
-
Wie würden Sie das Atomvolumen bzw das Kernvolumen bestimmen? Welche
Eigenschaften müssen die entsprechenden Meßapparaturen besitzen?
-
Das Atomkernvolumen ist proportional zu A, das Atomhüllenvolumen
aber nicht proportional zu Z (z.B. 2010Ne:
VKern
= 127 · 10-45 m3 , VHülle
= 7 · 10-30 m3 ; 13154Xe:
VKern
= 835 · 10-45 m3 , VHülle
= 20 · 10-30 m3). Welche Schlußfolgerungen
ziehen Sie aus diesem experimentellen Ergebnis für die Teilchen im
Kern bzw in der Hülle, und für die Kräfte, die zwischen
diesen Teilchen existieren müssen (ohne diese Kräfte gäbe
es keine stabilen Atome)?
|
Kap. 2.1.1
-
Stellen Sie eine Liste aller Ihnen bekannten Meßgrößen
zusammen, deren Meßinheiten sich aus den Basismeßeinheiten
s
und m zusammensetzen.
-
Früher sind die Basismeßeinheiten anders definiert worden, oder
man hat andere Basismeßeinheiten verwendet. Geben Sie Beispiele!
Warum verlangt ein Physiker, daß diese Definitionen möglichst
genau sind?
-
Das Bogenmaß ist als Verhältnis von zwei Längen definiert.
Wie beeinflußt die Genauigkeit des Längenstandards die Genauigkeit
des Winkelstandards?
-
Die Genauigkeit des Zeitstandards ist größer als die des Längenstandards.
Können Sie sich vorstellen, was der Grund dafür ist?
|
Kap. 2.1.2
-
Galilei hat seine Untersuchungen zur Kinematik von Körpern mit einer
schiefen Ebene durchgeführt. Warum wohl? Hängt die Geschwindigkeit,
mit der ein Körper das Ende der schiefen Ebene erreicht, von der Neigung
der Ebene gegen die Horizontale ab?
-
Was unterscheidet die Kinematik eines fallenden Apfels von der eines fallenden
Blatts? Was sind die Gründe für die Unterschiede?
-
Neben dem Begriff "Geschwindigkeit v" kennt die deutsche Sprache
auch den Begriff "Schnelligkeit s". Was unterscheidet beide Begriffe?
Kann es geschehen, daß der Mittelwert <v> = 0, aber <s>
> 0?
-
Wir sehen sofort ein, daß es Fälle gibt, für die die Geschwindigkeit
v
> 0, aber die Beschleunigung <a> = 0. Kann auch der umgekehrte
Fall ( v = 0 aber a > 0 ) auftreten?
-
Ein Springer vom 10 m Turm wird in 2 m Wassertiefe total
abgebremst. Wie groß ist die mittlere Beschleunigung im Wasser?
-
Die "lange Berta" war eine Kanone mit besonders langem Lauf. Worin bestand
wohl die besondere Eigenschaft dieser Kanone?
-
Es gibt i.A. zwei Abwurfwinkel, für die beim schiefen Wurf mit gegebener
Anfangsgeschwindigkeit die Reichweiten gleich groß sind. Worin unterscheiden
sich die Wurfparabeln? Wieviele Abwurfwinkel existieren, für die unter
sonst gleichen Bedingungen die maximalen Wurfhöhen gleich sind?
|
Kap. 2.1.3
-
Welche fundamentalen Kräfte sind für folgende Phänomene
verantwortlich: 1) Spazierengehen, 2) Autofahren, 3) fließendes Wasser,
4) Sonnenuntergang, 5) Sonnenenergie, 6) Erwärmung der Erde durch
Sonenenergie, 7) Kohlekraftwerk, 8) Kernkraftwerk?
-
Die Lebensdauer eines freien Protons ( > 1023 a) ist
größer als das Alter des Universums. Trotzdem kann ein
Proton zerfallen, wenn es im Atomkern gebunden ist. Können Sie begründen,
warum das möglich ist?
-
Das freie Neutron hat dagegen eine Lebensdauer von ca 890 s und
zerfällt in Proton, Elektron und Neutrino. Welcher Unterschied zwischen
Proton und Neutron ist dafür verantwortlich?
-
Falls das Elektron nicht als freies Teilchen in der Natur existieren würde
(wie das Quark), könnte man trotzdem experimentell nachweisen, daß
die Atomhülle aus Elektronen und der Atomkern aus Protonen und Neutronen
besteht? Welche Experimente würden Sie vorschlagen?
-
Die Reibung wird oft als unerwünschte Begleiterscheinung der elektrischen
Wechselwirkung dargestellt. Trotzdem wäre unser Leben ohne die Existenz
von Reibungskräften praktisch unmöglich. Diskutieren Sie an Hand
von Beispiele, wie sich unser Leben verändern würde, wenn die
Reibungskräfte plötzlich verschwänden.
|
Kap. 2.1.4
-
Eine Masse bewegt sich gleichförmig auf einer Kreisbahn, weil diese
Bewegung durch die auf den Kreismittelpunkt gerichtete Zentripetalkraft
erzwungen wird. Welche Bewegung würde die Masse ausführen, wenn
diese Kraft plötzlich verschwände?
-
Nehmen Sie an, die schwere Masse wäre ungleich der trägen Masse.
Welches Experiment würden Sie machen, um den Unterschied zu messen?
-
Beim freien Fall bildet der fallende Körper kein abgeschlossenes System.
Wie würden Sie das System abschließen? Ändert sich die
Bewegungsgleichung des Körpers im abgeschlossenen System?
-
Sie ziehen einen Wagen. Nach Newton's 3. Axiom zieht der Wagen aber auch
Sie mit umgekehrt gleicher Kraft. Wie können Sie und der Wagen sich
dann bewegen?
-
Jemand behauptet, daß der Grund für jede Bewegung immer eine
Kraft sei. Würden Sie dem zustimmen?
|
Kap. 2.1.5
-
Wie groß ist die Arbeit, die aufgebracht werden muß, um einen
Körper an einer, in einem Punkt befestigen Schnur auf einer Kreisbahn
um diesen Punkt zu bewegen? (Diskutiere alle möglichen Fälle)
-
Wenn die kinetische Energie eines Körpers mittels einer Kraft F
längs der Strecke s vom Wert 0 auf den Wert Ekin
vergrößert wird, welche Arbeit muß dabei von der Kraft
F
verrichtet werden? Hängt diese davon ab, wie sich die Kraft längs
des Wegs s verändert?
-
Ein 100 m Läufer verrichtet im Prinzip bei seinem Lauf keine Arbeit.
Warum sind wir dann nicht alle hervorragende 100 m Läufer? Was unterscheidet
den Läufer mit Weltrekord von dem Rest aller Läufer?
-
In dem Beweis, daß die Gravitationskraft eine konservative Kraft
ist, haben wir einen geschlossenen Kreisweg um das Gravitationszentrum
gewählt. Gilt der Beweis auch dann, wenn sich der Kreisweg außerhalb
des Zentrums befindet, oder wenn wir einen x-beliebigen Weg wählen?
-
Als Energiespeicher werden von den Energieversorgungsunternehmen Speicherseen
eingesetzt. Warum? Haben Sie einen besseren Vorschlag?
-
Der tägliche Bedarf an elektrischer Energie beträgt in Deutschland
ca 1.5 · 109 kWh. Welche Größe
muß ein Speichersee besitzen, um diesen täglichen Bedarf zu
speichern?
|
Kap. 2.1.6
-
Ein Kunstturmspringer führt während seines Sprungs Saltos und
Schrauben aus. Wie ist das möglich, wenn der Impuls erhalten bleiben
muß?
-
Zwei geladene, aufeinander zufliegende Körper stoßen sich ab,
ohne sich je zu berühren. Warum können sich die Impulse der Körper
ändern, wie bewegt sich der Schwerpunkt dieses 2-Körper-Systems?
-
Ein Federpendel schwingt harmonisch. Wie kann das geschehen, ohne den Satz
von der Impulserhaltung zu verletzen? Konzipieren Sie ein Experiment, das
zeigt, daß auch hier der Impuls erhalten ist!
-
Die Mondraketen waren alle Mehrstufenraketen. Warum?
-
Man kann sich den Mechanismus der Luftreibung eines Körpers vorstellen
als Zusammenstoß zwischen dem Körper und den Luftmolekülen.
Können Sie erklären, warum diese Reibungskraft dann abhängig
von der Geschwindigkeit des Körpers sein muß, im Gegensatz zu
den Reibungskräften zwischen festen Oberflächen?
|
Kap. 2.1.7 & Kap. 2.1.8
-
Daß beim Alpha-Zerfall die instabilen Kerne alle ruhen, ist ganz
unwahrscheinlich. Nehmen Sie an, daß die Geschwindigkeit der Kerne
im lab-System senkrecht zur Emissionsrichtung des Alpha-Teilchens normal
verteilt ist. Welche Energieverteilung würden die Alpha-Teilchen dann
im lab-System besitzen (auch eine Normalverteilung)?
-
Der wichtige Parameter bei den Stößen zwischen 2 Körpern
ist der Inelastizitätsfaktor fe. Wie würden
Sie fe in einem Experiment messen? Konzipieren Sie Ihr
Experiment so, daß Sie mit einer minimalen Anzahl von Meßgrößen
fe
eindeutig bestimmen.
-
Bei der Massenkarambolage von Autos auf der Autobahn ist am Ende der Schwerpunktsimpuls
der Autos gleich Null unabhängig davon, welche Geschwindigkeiten die
Autos vor der Karambolage hatten. Wie kann das in Übereinstimmung
mit der Impulserhaltung sein?
-
In welchem System würden Sie die Physik der oben angenommenen Massenkarambolage
beschreiben, im cm-System der Autos, oder im lab-System der Erde? Worin
bestehen die Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen?
-
Zeigen Sie, daß der Ursprung des cm-Systems von 2 Massenpunkten sich
immer auf der Verbindungslinie zwischen den Massenpunkten befindet unabhängig
davon, wo sich der Ursprung des lab-Systems befindet.
-
Nehmen Sie an, daß beim Stoß von 2 Körpern diese so aus
ihrer Bahn abgelenkt werden, daß der Einfallswinkel zur Normalen
auf der Berührungsfläche zwischen den Körpern gleich dem
Ausfallswinkel ist. Welcher qualitative Zusammenhang ergibt sich zwischen
dem Stoßparameter und dem Streuwinkel (Zeichnen Sie diese sog. Ablenkfunktion)?
|
Kap. 2.1.9 & Kap. 2.1.10
-
Erde und Mond bewegen sich um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Läßt
sich die Transformation von diesem cm-System in das lab-System der Erde
durch eine Galilei-Transformation beschreiben, oder muß man die Lorentz-Transformation
benutzen?
-
Welche Experimente würden Sie machen um zu entscheiden, ob ein gegebenes
Bezugssystem auch ein Inertialsystem ist? Hinweis: Für solche Experimente
ist offensichtlich die Definition eines Referenzsystems notwendig, daß
ganz sicher ein Inertialsystem ist. Haben Sie einen Vorschlag, wie sich
dieses Referenzsystem definieren läßt?
-
Ein Ball fliegt mit der Geschwindigkeit v = 0.99c an Ihnen geradlinig
vorbei. Was beobachten Sie?
-
Wenn Sie die gesamte, in Deutschland für einen Tag benötigte
elektrische Energie zur Beschleunigung Ihrer Person benützten, welchen
Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit würden Sie erreichen?
-
Zwei Ereignisse geschehen gleichzeitig, aber an verschiedenen Orten im
Inertialsystem IS. Geschehen diese Ereignisse auch gleichzeitig vom
Inertialsystem IS' aus betrachtet, das sich relativ zu IS mit Geschwindigkeit
u
bewegt? Wie sieht es aus, wenn sich zwei Ereignisse am gleichen Ort, aber
zu verschiedenen Zeiten in IS ereignen?
-
In einem geschlossenen Kasten wird von einer Wand ein Lichtblitz ausgesendet
und von der gegenüberliegenden Wand absorbiert. Beschreiben Sie im
Detail, was mit dem Kasten geschieht, und benutzen Sie die Beziehung für
die relativistische Gesamtenergie, um den Zusammenhang zwischen Energie
und Impuls des Lichtblitzes herzustellen (dieser ergibt sich auch klassisch
mit Hilfe der Elektrodynamik). Kann man dieses Gedankenexperiment benutzen,
um die Beziehung E = mc2 herzuleiten?
-
Wenn eine Feder zusammengedrückt wird, gewinnt sie an potentieller
Energie. Bedeutet das auch, daß sich ihre Masse vergrößert
hat?
|
Kap. 2.1.11
-
Eine Rakete fliegt in einer Stunde vom Südpol zum Nordpol. Wie sieht
ihre Bahnkurve aus
-
in einem Inertialsystem, dessen z-Achse mit der Rotationsachse der Erde
zusammenfällt,
-
in dem Bezugssystem, das sich mit der Erde dreht?
-
Wenn Sie mit dem Fahrrad nach rechts fahren, neigen Sie sich instinktiv
zur rechten Seite. Warum? Skizzieren Sie die Kräfte, die auf das Fahrrad
wirken, und geben Sie den Neigungswinkel an.
-
Jetzt bewegen Sie sich vom Zentrum eines Karussels, das sich nach rechts
dreht, zu seinem Rand. In welche Richtung neigen Sie sich instinktiv und
warum? Wie sieht Ihre Bahnkurve in dem Karusselsystem aus? Was ändert
sich, wenn Sie sich vom Rand zum Zentrum bewegen?
-
Nehmen Sie in dem vorigen Beispiel an, es gäbe keine Reibungskräfte.
Was würde geschehen, wie sähe Ihre Bahnkurve jetzt aus in einem
Inertialsystem, und in dem Karusselsystem?
-
Früher gab es auf Jahrmärkten eine Röhre, die sich um ihre
Längsachse drehte, und durch die man hindurchlaufen muße. Die
wenigsten schafften dies! Bestimmen Sie die Kräfte, die auf den Laufenden
wirken und überlegen Sie sich, warum die meisten in der Röhre
das Gleichgewicht verloren.
-
In einer "Ultrazentrifuge" kann man die Isotope eines Elements trennen.
Warum?
|
Kap.2.2.1
-
Benennen Sie Gegenstände, bei denen der Schwerpunkt sich außerhalb
des Gegenstands befindet.
-
Beim Klettern sollte man nicht seinem Instinkt folgen und sich möglichst
nah an der Wand halten, sondern sich aus der Wand lehnen. Warum?
-
Warum hängt ein Seil normalerweise so, daß seine Verlängerung
auf den Erdmittelpunkt zeigt?
-
In einem sich beschleunigendem Auto wird die Verlängerung des Seils
nicht mehr zum Erdmittelpunkt zeigen. Warum (Geben Sie die Bedingungen
für das Gleichgewicht des Seils an)?
-
Nennen Sie Beispiele für ein System, das sich nicht im Gleichgwicht
befindet, obwohl die Summe aller auf das System wirkenden Kräfte gleich
Null ist.
-
Starre Körper sind nie wirklich starr, sondern elastisch. In welcher
Weise beeinflußt diese Eigenschaft die Kriterien für das Gleichgewicht
eines Körpers?
-
Ist es möglich, für eine Stange, die an einem Ende mit einem
Seil an einer senkrechten Wand befestigt ist, eine Gleichgewichtsstellung
zu finden, bei der das andere Ende die reibungslose Wand berührt?
-
Welches Gleichgewicht besitzt der einarmige Hebel: Stabil, indifferent
oder labil?
|
Kap.2.2.2 & Kap.2.2.3
& Kap.2.2.4
-
Welches sind die Gründe, daß der Winkel eine skalare Meßgröße,
die zeitliche Änderung des Winkels aber eine vektorielle Meßgröße
ist?
-
Falls sich der Winkel zeitlich im Uhrzeigersinn verändert, welche
Richtung hat dann die Winkelgeschwindigkeit? Ist es eine willkürliche
Definition, daß die Richtung der Winkelgeschwindigkeit der "Rechtehandregel"
folgen muß?
-
Überlegen Sie sich, welche allgemeine Beziehung zwischen der Translations-
und der Rotationsenergie bezüglich des Schwerpunkt eines rollenden
Körpers besteht.
-
Unter welchen Bedingungen wird eine Kugel ohne Rotation die schiefe Ebene
heruntergleiten? Ist ihre Endgeschwindigkeit dann größer oder
kleiner als die, die sich beim normalen Herunterrollen ergibt?
-
Erklären Sie, warum sich bei einer Windkraftanlage der Propeller mit
konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht?
-
Wie muß sich der Stoßparameter beim inelastischen Stoß
zwischen zwei Kugeln mit reibungslosen Oberflächen verändern?
-
Wie kann man entscheiden, ob ein Ei gekocht wurde, ohne es aufzubrechen?
-
Untersuchen Sie noch einmal die Bewegungen des Kunstturmspringers aus Kap.
2.1.6 unter dem Gesichtspunkt, daß der Drehimpuls erhalten sein muß.
Wie gelingt es dem Springer, Schrauben und Saltos auszuführen?
-
Im Kap. 2.1.6 haben wir die Impulserhaltung aus den Newton'schen Axiomen
hergeleitet. Können wir auch die Drehimpulserhaltung aus diesen Axiomem
herleiten?
-
Sie bewegen sich von Zentrum zum Rand eines sich reibungslos drehenden
Karussels. Untersuchen Sie folgende Fragen sowohl in dem IS, in dem sich
das Karussel dreht, wie auch in dem BS*, in dem das Karussel anfänglich
ruht:
-
Wie verändert sich der Drehimpuls des Systems? Falls er sich ändert,
woher kommt das benötigte Drehmoment?
-
Wie verändert sich die kinetische Energie des Systems? Falls sie sich
verändert, woher kommt die benötigte Arbeit?
-
Sind Ihre Antworten in Übereinstimmung mit den Sätzen von der
Erhaltung des Drehimpulses und der Energie?
|
Kap.2.2.5
-
Schreiben Sie ganz allgemein, d.h. für ein beliebiges karthesisches
Koordinatensystem mit Ursprung im Schwerpunkt des starren Körpers,
die Beziehungen für die kinetische Energie und den Drehimpuls des
Körpers hin.
-
Skizzieren Sie die Form der starren Körper, deren Hauptträgheitsmomente
I1
: I2 : I3 in den Verhältnissen
(a) 1 : 1 : 2
(b) 2 : 2 : 1
stehen. Für diese Körper haben die Komponenten der
Winkelgeschwindigkeit längs der 1- und 3-Achse denselben
Wert.
-
Wie groß ist für beide Körper der Winkel zwischen der Drehimpulsachse
und der Hauptträgheits- (=Figuren-) Achse 3?
-
Wie groß ist für beide Körper der Winkel zwischen der Drehimpulsachse
und der Achse der momentanen Winkelgeschwindigkeit?
-
Berechnen Sie für beide Körper die Präzessionsgeschwindigkeiten
und kommentieren Sie die Ergebnisse.
-
Eine rotierende, kräftefrei gelagerte Kugel erhält eine "Stoß"
gegen ihre Drehimpulsachse. Wie sieht die Bewegung der Kugel nach dem Stoß
aus?
-
Fragen zu dem Kreiselkompaß:
-
In welche Richtung muß sich der Kreiselkompaß auf der Nordhalbkugel
drehen, damit seine Drehimpulsachse immer nach Norden zeigt: In oder gegen
die Uhrzeigerrichtung, wenn Sie auf die Uhr schauen?
-
Gilt dies auch für die Südhalbkugel?
-
Was würde mit dem Kreiselkompaß geschehen, wenn sich die Erde
plötzlich anders herum drehte?
|
Kap.2.3.1
-
Graphit und Diamand bestehen beide aus Kohlenstoff. Was unterscheidet sie?
-
Flüssigkeiten besitzen im Gegensatz zu Festkörpern keine Formelastizität.
Ist dies ein eindeutiges Unterscheidungskriterium?
-
Die "harmonische Näherung" ergibt, daß die relative Längenänderung
eines Festkörpers proportional zur Zugkraft ist. Warum gilt diese
Proportionalität nicht für die absolute Längenänderung?
-
Welche Änderungen treten in der Gitterstruktur eines Festkörpers
bei Zug-, Druck-, Schub-Spannung auf? Können Elastizitäts-, Kompressions-,
Schub-Modul richtungsabhängig sein? Falls z.B. der Elastizitätsmodul
eines Festkörpers richtungsunabhängig ist, was können die
Gründe dafür sein?
|
Kap.2.3.2
-
Wenn man die Masse eines Körpers mit einer, sich im Wasser befindlichen
Balkenwaage bestimmt, unterscheidet sich dieses Ergebnis von dem, das man
mit der gleichen Balkenwage in Luft erhält?
-
Fallen in einer reibungsfreien Flüssigkeit alle Körper gleich
schnell?
-
Warum kann man nicht sehr tief tauchen, wenn man durch einen Schnorchel
atmet?
-
Warum kann man nicht beliebig große Seifenblasen erzeugen? Was würden
Sie tun, um die Seifenblasen möglichst groß zu machen?
-
Vergleichen Sie Wassertropfen in Luft und Luftblasen im Wasser. Was ist
für beide gleich, was unterscheidet beide (Diskutieren Sie insbesondere
die Druckverteilung an der Grenzfläche und skizzieren Sie an Hand
dieser Verteilung die Gleichgewichtsform von Tropfen und Blase).
|
Kap.2.3.3
-
Ein zu schnelles Auto wird von der Straße gehoben. Warum? Um bei
einem Formel-1 Rennwagen dies zu vermeiden und für bessere Bodenhaftung
der Räder zu sorgen, verfügt der Rennwagen über einen Heckflügel.
Welche Eigenschaften muß dieser Heckflügel besitzen?
-
Ein um seine Längsachse rotierender Zylinder steht in einer laminaren
Luftströmung. Skizzieren Sie die Druckverteilung auf der Zylinderoberfläche.
-
Um eine gegebene Menge Rohöl pro Zeit durch eine Pipeline mit minimaler
Pumpleistung zu befördern, muß die Ölströmung laminar
sein (warum?). Was würden Sie tun um zu garantieren, daß diese
Bedingung immer erfüllt ist? Es wird behauptet, man könne das
existierende Pipelinesystem auch für den Transport von Wasserstoffgas
benutzen, wenn in Zukunft das Erdöl aufgebraucht sein wird. Halten
Sie das für eine praktikable Idee?
-
Windkraftanlagen werden entweder auf Bergen errichtet, oder der Turm hat
eine Höhe von ca. 100 m. Der Grund ist, daß die mittlere Windgeschwindigkeit
mit der Höhe zunimmt. Geben Sie die Gründe an, die diese Geschwindigkeitszunahme
verursachen.
|
Kap.2.4.1 & Kap.2.4.2 &
Kap.2.4.3 & Kap.2.4.4
-
Wie verändert sich die Periodendauer, wenn man die Länge eines
mathematischen Pendels verdoppelt, und seine Masse halbiert?
-
Durch Temperaturänderungen wird die Länge des Pendels einer Uhr
verkürzt bzw verlängert. Können Sie ein Pendel konstruieren,
bei dem dieser Effekt nicht auftritt?
-
Was sind die Unterschiede zwischen einer periodischen und einer harmonischen
Schwingung, was haben beide gemeinsam?
-
Ein Kunstspringer vom 1m Brett wippt mehrmals auf dem Brett bevor
er springt. Warum? Welche Eigenschaften muß das Sprungbrett besitzen,
damit diese Technik sinnvoll ist?
-
Erklären Sie, wie ein Kind auf der Kinderschaukel diese in ungedämpfte
Schwingungen versetzen kann.
-
Diskutieren Sie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Schwingungen
einer Klavier-, einer Violin- und einer Baßsaite, die zur Tonerzeugung
angeregt werden.
-
Welche Güte muß eine Glocke besitzen, damit sie 1 min
nachhallt? Unter welchen Bedingungen kann eine Glocke trotz geringer Güte
eine lange Zeit nachhallen?
-
Zeichnen Sie für die 5 Eigenschwingungen einer linearen Kette aus
6 Massenpunkten die Schwingungsamplitude jedes Massenpunkts.
-
Diskutieren Sie die Eigenschaften des Wasserstoffatoms und der linearen
Kette aus n Massenpunkten. Welche Kräfte treten auf? Welche
Bewegungen werden durchgeführt? Wie groß ist die Gesamtenergie
des Systems? Können Sie sich vorstellen, warum u.U. auch die Energieeigenwerte
des Wasserstoffatoms diskret sein müssen?
|