Arbeitsaufträge
zur Optik
Allgemeine
Bemerkungen:
- Manche
Internetseiten enthalten Formeln, die ihr
noch nicht kennen könnt. Macht es einfach so, wie in den
meisten Mathe- und Physikstunden: ignoriert sie ;-)
- Die
Antwort auf einige Fragen findet ihr nicht explizit
("ausdrücklich", "klar und deutlich") auf den Seiten. In
solchen Fällen müsst ihr nachdenken; versucht es mal
- tut gar nicht weh ;-)
- Surft
nicht "wild drauf los", sondern besprecht die einzelnen Inhalte, macht
euch Notizen und gegebenenfalls Skizzen und vor allen Dingen: Notiert
euch Fragen!
Verfasse
ein "Dossier" (eine Akte), das du in zwei Wochen abgeben sollst!
- Informiere dich über die
verschiedenen Formen von Linsen. Wie lässt
sich die Funktionsweise von Linsen mit Hilfe der Brechungseigenschaften
von Prismen verstehen?
Linsenformen
- Welche
Konstruktions-/Hauptstrahlen unterscheidet man?
Konstruktionsstrahlen
- Auf
der Seite "Konstruktionsstrahlen" findest du eine Definition des
physikalischen Begriffes
"virtuelles Bild". Formuliere eine Definition des Begriffes mit deinen
Worten und gib Beispiele an, wo virtuelle Bilder entstehen.
-
Ebenfalls
auf der Seite: Wo
entsteht das Bild bei der Konkavlinse (Zerstreuungslinse)?
- Da dir die Strahlensätze
inzwischen vertraut sein sollten, verstehst du sicherlich die
Herleitung der Linsengleichung:
Linsengleichung
- Hier
findest du ein Applet ("kleines Simulationsprogramm"), mit dem du
Abbildungen von
Linsen und Hohlspiegeln simulieren kannst: http://www.phy.ntnu.edu.tw/java/Lens/lens_e.html
(Falls das Applet nicht funktionieren sollte, kannst du die
Bewegungsregel auch hier lernen: Bewegungsregel oder mit Hilfe dieser Animation: ThinLens.gif)
- Mache
dir mit dem Applet die sogenannte Bewegungsregel klar:
Starte mit dem
Gegenstand bei einer Gegenstandsweite von p > 2f
und nähere den Gegenstand der Linse solange bis die
Gegenstandsweite nur noch geringfügig
größer als f ist. In welche Richtung bewegt sich das
Bild bei diesem Vorgang?
(Hinweis: In
diesem Applet wird die Gegenstandsweite nicht - wie gewohnt - mit g
sondern mit p und die Bildweite nicht mit b sondern mit q bezeichnet.)
- In welchem
Bereich muss die Gegenstandsweite liegen, damit das reelle Bild
vergrößert wird (d.h. B/G > 1)?
- Für
welche Gegenstandsweiten ergeben sich virtuelle Bilder? Wie steht es in
diesem Fall mit B/G?
- Informiere
dich über verschiedene optische Geräte und notier dir
die wesentlichen Unterschiede zwischen Ihnen:
Optische Geräte
- Erkläre
die Augenfehler Kurz-/Weitsichtigkeit. Welche Linsen brauchen Kurz-,
welche Weitsichtige?
Fehlsichtigkeit
-
- Hier kannst du dein Wissen
überprüfen:
Onlinetests und Aufgaben
(Falls du neue Kenntnisse über Linsen oder optische Abbildungen
gewinnst, kannst du sie gerne in dein Dossier aufnehmen.)
...to
be continued...
Und
immer dran denken:
Use Startpage