Facharbeit Physik
1. Materialien
ISB Staatsinstitut für Schulpäda-gogik und Bildungsforschung München |
Referat
Physik Gymnasium, Facharbeitsthemen, Jan 1989 (andere Bedingungen in Bay : Lk, ganzjährig, Jahresarbeit) www.isb.bayern.de/gym/physik/toplinks.htm |
Stark-Verlag München |
Unterrichtsmaterialien Physik: ausgearbeitete Themen mit Literaturliste - Analogie-Experimente zur Rutherfordstreuung Analogie-Experimente zur Lenardabsorption Bewegungen unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes-Computersimulationen Der nicht zentrale Stoß und qualitative Erklärungen zur Geschwindigkeitsvertei lung in der kinetischen Gastheorie DARDA-Bahn und Computersimulation Das Verhältnis von potentieller und kinetischer Energie als Charakteristikum für ein physikalisches System Bahnkurve ohne Rollreibung - Auge und Ohr - Vergleiche Standfestigkeit eines Bierglases Prozentuale Verteilung der Antriebsenergie auf Fahrzeug und abgestoßenes Me dium (Wasser, Luft, Planet Erde) |
MNU Schriftenreihe Heft 60 | Besondere Lernleistung und
Facharbeit im Rahmen der Abiturqualifikation Übersicht über die Situation in den verschiedenen Bundesländern mit Beispielen (1999) |
LSW Soest | Fallbeispiele für den
fachübergreifenden/ fächerübergreifenden Unterricht Schwerpunkt math.-nat.-techn. Aufgabenfeld : -Energieumwandlung in biologischen und technischen Systemen -Bildung und Zerlegung von Wasser, Vom Solar-Wasserstoff zur Brennstoffzelle -Sonne als Energiequelle -Solar-Wasserstoff oder Photovoltaik -Ausstieg aus der Kernenergie? -Parabolspiegel -Fortbewegung im Straßenverkehr -Schwingungen Wellen Töne Klänge- : Elektronische Musikinstrumente |
PdN-Ph 7/48.Jg. 1999 (S.99 ff) | Pientka, Facharbeit Physik |
Klett-Verlag | W. Martin-Beyer, B.
Mergenthaler-Walter Facharbeit und besondere Lernleistung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Klett 3-12-984030-3, 1999 |
Klett-Verlag | Facharbeit und besondere
Lernleistung, Lernprogramm zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in Schule und
Studium, CD 39,80 DM Klett 3-12-984031-1, 1999 |
Internet Internet |
SpezialSuchmaschine: http:// www.kosh.de www.hasnerpl.asn-graz.ac.at/physik/physik/e-index.html www. Fundus.org www.facharbeiten.de www.student-online.de/ www.isb.bayern.de www.homeworx.net/ www.cheatweb.de/ www.zum.de/ www.hausarbeiten.de/ www.schuelerweb.de/ www.spickzettel.de/ www.terminal.de/ www.facharbeit.de/ http://195.189.81.224/facharbeit/index1.htm http://listen.to/homework www.abi.net.de/ www.schulhilfen.com/ |
2. Einzelthemen aus der Moderatorengruppe
Becker-Adam Schwerpunkt: Technik |
-Gravitationsgesetz durch
angenäherte Simulation der Planetenumläufe, Mondum läufe, Satellitenumläufe Dualismus Newton-Huygens Informationsdichte einer Cd Fernsehen - Funktionsweise einer Bildröhre Nichtlineare Schwingungen Fliegen mit dem Flugzeug Welches Auto ist besser? Bewertungskriterien |
Neuroth Schwerpunkt: Experimente |
- Registrierung von Bewegungen
mittels Fahrradtacho, Computerinterface Übertragung eines Schwarz-Weiß-Fernsehsignals ( Experimente zum Thema Elektronen in E- und B- Feldern) Übertragungsverfahren eines Rundfunksignals Funktionsweise empfindlicher Magnetfeldsensoren ( Experimente zur Supraleitung und zu "SQUIDS") Experimente mit polarisiertem Licht Spektroskopie in der Astronomie Funktionsweise von Bildverstärkern bei Röntgenaufnahmen Foucaultpendel als Nachweisgerät für die Erdrotation Solarkollektoren Typen, Wirkungsgrade, Meßmodule, Anzeigetafeln, technische Probleme bei Aufstellung und Betrieb Funktionsweise und Anwendung verschiedener Typen von Elektronenmikroskopen Experimente zur Interferenz an dünnen Schichten Holographische Aufnahmen - Experimente zu chaotischen Systemen |
Ihlefeldt Schwerpunkt: Experimente, Selbstbau |
- Messung der
Lichtgeschwindigkeit im historischen Kontext, sowie praktische Messungen mit vorhandenem Experimentiermaterial (Heron von Alexandria, ...,Ole Römer, Hippolyte Fizeau, Leon Foucault) Entfernungsbestimmung mit Ultraschall- Bau Erläuterung des Geräts, praktische Durchführung von Messungen Messungen an Halbleiterbauteilen - Kleinsignaltheorie Die Lautsprecherfrequenzweiche- Erläuterung und Messung des Hoch- und Tief paßverhaltens Unsere Schulsolaranlage Aufbau und Wirkungsweise einer netzgekoppelten Anlage Auswertung der Daten der Schulsolaranlage und Präsentation auf der Homepage der Schule |
Warland Schwerpunkt: Modellbildung, Astronomie |
Themenentfaltungen: Bewegungen von unterschiedlichen Fadenpendeln mit Reibung Untersuchung von Feder-Faden-Pendelbewegungen mit Hilfe eines gaphikoren tierten Modellbildungswerkzeuges Bewegungen von geladenen Teilchen in überlagerten elektrischen und magneti- schen Feldern - untersucht mit einem Modellbildungswerkzeug Die Sonne: der Stern, von dem wir leben. Einfache Experimente und Auswertun gen zur Physik der Sonne Signale aus Licht : Auswertung von Sternspektren, Doppler-Effekt, chemische Zusammensetzung des Sonne (aufbereitete Spektren vorhanden, Bau eines Spek tralapparates möglich ) |
Heinrich | -Die Kirchenorgel
physikalisch betrachtet: Obertöne und Interferenzphänomene |
3. LFB-Veranstaltungen
Remscheid | 1. Kraftstoß und Sport am Bsp.
Wurf/Sprung 2. Regenerative Energien 3. Die technische Anwendung des Halleffektes am Beispiel der Zündsteuerung im Kraftfahrzeug 4. Fliegen mit dem Flugzeug I. Beratung -Schwierigkeit der Aspektierung( historische Entwicklung, Antriebstechnik, Flugzeugtypen, physikalische Grundlagen) -1.Gespräch: Was stellt der S sich unter den Thema vor -> 1. Einschränkung:"physikalische Grundlagen bis zum .." -2. Gespräch: Präzisierung durch den S -Vorgabe/Absprache: Darstellung in solcher Form, dass Mitschüler die Arbeit verstehen. II. Wesentliche Bearbeitungspunkte -Grundlagen 1. Bernoullische Strömungsgleichung(Herleitung aus dem Energieerhal tungsatz) 2. Auftrieb (Darstellung durch entsprechende Skizzen) 3. Cw-Wert - Darstellung des Experimentiergerätes - Durchführung von Meßreihen (Verschiedene Geschwindigkeiten, verschiedene Körperformen, verschie- dene Querschnittsflächen) III. Qualitätsmerkmale - Klare Gliederung - Erläuterung des Schwerpunktes - Darstellung, Aufbereitung der Versuchsergebnisse 5. Orgel 1. Literaturrecherche - Grundlagen der Akustik (Zwölftonskala, Frequenzen, Wellen, Resonanzen in der schwingenden Luftsäule) - Frequenzmessungen - Funktionsprinzip der Orgel 2. Experimenteller Teil - Untersuchung einer oder mehrerer Orgelpfeifen( evtl. selbst gebaut) - Frequenzmessungen 3. Anbindung an die Theorie -s.o. Klangfarben, Obertöne 4. Schwierigkeiten - Einschätzung des zeitlichen und materiellen Aufwandes - Anspruch der Arbeit |
Krefeld Krefeld |
1. Flug zum Mars Informationen zum Mars (Daten) Ort und Zeitpunkt des Starts (Fluchtgeschwindigkeit) Probleme auf der Reise (Kurskorrekturen) Schwierigkeiten Eingrenzung des Themas, gute Beratung = gute Note?, Zeitaufwand 2. Sonnensystem - Planeten und Sterne - Weltbilder - Kepler Gesetze - Fernrohre - Entstehung des Sonnensystems - 1. Mondlandung/ Apollo 13 - Physik und Star-Treck 3. Experimentelle Arbeit: Kondensator - Der Kondensator- Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten Entwicklung eines Meßverfahrens Auswertung historische Entwicklung - Magnetfeldmesssung - Halleffekt 4. Transrapid Schweben Vortrieb Bewegungsverhalten Bremsen Stehen Beschleunigen Streckenführung Reibung Energieaspekte Linearmotor (Modellversuch) thermisch aerodynamisch fachübergreifende Aspekte Mechanik Elektronik Standortfragen Rotorblätter konstante Frequenz bei Umweltschutz _Stömungsmechanik unterschiedl. Windenergie _biolog.Fragen _Materialkunde Induktionsspannung _Schattenwurf _effektive Formen Phasengleichheit _Windgeräusche < Wirtschaftlichkeit > Fragen der Einspeisung _Optik Zuleitungen Politik Möglichkeiten der Energie- einspeisung 6. Marie Curie Radioaktiver Zerfall mit vorgegebener Meßreihe zur quantitativen Auswertung Literaturarbeit, Übertragung auf andere Medien 7. Ebbe und Flut Bearbeitungsmerkmale - Phänomene - historische Aspekte - Gravitationsgesetz - geologische Aspekte - lunare/solare Gezeiten - weitere Auswirkungen(Lufthülle, Mondform, Tageslänge..) - Technische Nutzung (Gezeitenkraftwerke) - Berechnung eines Tidenkalenders Schwierigkeiten bei der Beratung - Themenauswahl zu eng/ zu weit - Einarbeitung in neue Gebiete( Physik/Geographie/Astronomie..) -Beschaffung von Arbeitsmaterial Vorrangige Qualitätsmerkmale -fachliche Richtigkeit.. roter Faden/ Verbindung der Einzelthemen -Berücksichtigung fachübergreifender Aspekte -Grad der Selbständigkeit beim Auffinden eigener Aspekte -Anschaulichkeit |
Mettmann |
Prozess: Überlegungen: Alternative Antriebe Einschränkung: H2 Brennstoffzelle, Funktion und Wirkungsgrad Umsetzung: 1. Kurze Einleitung konventionelle alternative Antriebe (Begründung des Themas) 2. Hauptteil a. Funktionsweise (Theorie) b. Experiment Untersuchung des Wirkungsgrades c. Auswertung Vergleich zum klassischen Antrieb (Bsp) 3. Zusammenfassung Voraussetzungen: BZ aus Sammlung, Shell-Koffer oder .. Unterricht: Wirkungsgrad (fachspezifisch) Experimentieren (methodisch) Informatinsbeschaffung Qualitätsmerkmale präzise Erfassung und Eingrenzung (Einleitung) Informationsverarbeitung Darstellung 2. Fernsehen einen experimentellen Aspekt durchführen lassen etwa Experiment mit Helmholtzspulenpaar Empfang Signalverarbeitung Farben Strahlung Beispiel: Bilderzeugung in einer Bildröhre (Einschränken auf Vakuumröhre) 1. Zusammenfassung aus dem Unterricht 2. Warum nur B-Felder? Inhomogene Felder? 3. Optische Bilderzeugung Gegenüberstellung: einfache Theorie in der Schule - komplexe Realität 3. Die Flugbahn eines Badmintonballs im Realexperiment und Ansätze einer möglichen physikalischen Erklärung Ausgangspunkt:Schülerwunsch - etwas über Badminton, Schläge, Flugbahnen Schwierigkeit: viele Aspekte etwa: Luftwiderstand, Experten, Hersteller, Technik, historische Ge sichtspunkte Experiment: Videoaufnahmen, Fernsehaufnahmen, Übungsfilme Versuche: Flugweite,.... Auswertungsverfahren: Bahnkurven, Diagramme Theorie: Wurfparabeln Luftwiderstand Modellierung mit einem Modellbildungswerkzeug Simulation (Parametervielfalt,..) Vergleich mit Realexperiment |
Ergänzungen und Kommentare bitte an
wwarland@hotmail.com Stand: 25.5.2000